zum Inhalt zum Menü

Beitrag

Neuer Beitrag

Und wie hälst du´s mit der Ökumene?


12. September 2025

Wie und wo hat die EJÖ eigentlich Berührungspunkte mit der Ökumene, also mit anderen christlichen Religionsgemeinschaften und dem interreligiösen Dialog?

Diese Frage wurde mir letztens gestellt und ich finde sie ziemlich berechtigt, daher hier mal eine kleine Übersicht:

  • Die österreichweite Festivalseelsorge verantworten wir zusammen mit der katholischen Jugend Österreich; hier findet also seit einigen Jahren eine recht erfolgreiche Kooperation statt, die mittlerweile alljährlich auf dem Woodstock der Blasmusik sogar in einem gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst mit über 5000 Festivalbesucher:innen vor Ort und über 750.000 Zuhörer:innen und Zuschauer:innen durch Radio und Fernsehen gipfelt.

  • Bei der ökumenischen Aussendungsfeier des Friedenslichtes aus Bethlehem, welches u.a. über die Pfadfinder:innen in alle Welt getragen wird, beteiligen wir uns liturgisch.

  • Wir sind Teil des ökumenischen Jugendrates in Österreich und tragen somit Mitsorge für das ökumenische Feuer, bieten demnach punktuell zusammen mit unseren EJs in den verschiedenen Bundesländern immer mal wieder ökumenische Veranstaltungen an, wie beispielsweise Taizégebete oder Metall-Andachten.

  • Innerkonfessionell sind wir stets Gäste bei den Treffen der Jugendallianz.

  • Wir sind Mitherausgeber:in des Feiertagsgrußes, sprich des Feiertagskalenders aller abrahamitischer Religionsgemeinschaften und der dazugehörigen Lehrmaterialien.

  • Der interreligiöse Dialog ist uns ebenfalls ein Herzensanliegen und wir nehmen daher Einladungen zum Iftar (Fastenbrechen) etc. sehr gern an und laden gern zu unseren Veranstaltungen zurück ein, bieten teils gemeinsame und aufklärende Workshops bei unseren Mitarbeiterschulungen an.

Die Ökumene und den interreligiösen Austausch empfinden wir in der Jugendleitung und in der Bundesgeschäftsstelle als große Bereicherung unseres Tuns und sind stets dankbar für die Impulse, die wir beispielsweise von der KJÖ, der MJÖ, der Jugendallianz oder auch der JÖH aufnehmen dürfen. Gern lassen wir uns durch best practice-Beispiele inspirieren und sind gespannt, was ihr vor Ort in euren Gemeinden und EJs für Erfahrungen mit Ökumene und interreligiösem Dialog gemacht habt. Lasst es uns gern wissen.