Junge Gemeinde Blog

Der evangelische Blog für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Quartalsweise widmen wir uns je einem ausgewählten Thema aus Pädagogik, Theologie und Jugendforschung, zugeschnitten auf den Fokus evangelische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Neuester Beitrag

NEU

Prüft alles und behaltet das Gute – auch dein Jahresmotto?

In der evangelischen Kirche wird zu Beginn des Jahres traditionell eine Jahreslosung veröffentlicht. Für das Jahr 2025 sind die Worte „Prüft alles und behaltet das Gute“ aus dem 1.Thessalonicherbrief ausgewählt worden. Bei der Auswahl ist diese Passage heiß diskutiert worden, da sie „Gott“ nicht enthält und vielleicht als zu weltlich oder säkulär betrachtet werden könnte. Die Neutralität der Textpassage könnte jedoch auch aufzeigen, dass die Bibel eine Botschaft für alle Menschen bereithält. Für mich persönlich zählen diese Worte zu meinen Lieblingsbibelstellen.

Von Elisabeth Wanek Elisabeth Wanek

Beitrag lesen

JG-Blog Q1/25 - Trends

Zeiten ändern uns – Entwicklungen und Trends in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Neues Jahr, neue Herangehensweise. Für 2025 haben wir uns als Redaktionsteam des JG-Blogs vorgenommen, ein Thema von verschiedenen Seiten ein ganzes Jahr lang zu beleuchten.

Das Thema, das uns durch 2025 begleiten wird, lautet: „Zeiten ändern uns – Entwicklungen und Trends in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“.

In Q1 schauen uns dabei an wo uns die Zeiten der letzten Jahre geändert haben, welche Trends die Evangelische Jugend in Österreich im Laufe ihrer mittlerweile 91-jährigen Geschichte gesetzt hat und setzt aber auch wo wir hechelnd hinterherlaufen.Ei augenzwinkernder Vergleich zwischen einer Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter und in der (evangelischen) Kirche wird euch Spaß machen.

Weiters widmen wir uns der Jahreslosung 2025 “Prüft alles und das Gute behaltet”, sind bei “Circle of Joy” dabei, schauen uns den Film “Zwischen uns Gott” an, stellen die neue Geschäftsführerin der Burg, Elke Jurkowitsch, vor und bieten euch praktische Tipps zu Jugendarbeit und KI.

Jänner bis März 2025
[alle weiteren Inhalte von Blog Q1/25 findest du hier...]

JG-Blog Q4/24 - Gendern

Ein Thema das polarisiert und viele Menschen emotional reagieren lässt.

Wir schauen uns an warum das so ist. Warum triggert Gendern oder der Themenkreis Gleichstellung/Gleichberechtigung so stark. Vor allem auch bei jungen Menschen? Sollen wir das gendern generell abschaffen? Steile These für viele, andere geben ein kurzes und knackiges "Ja, sofort". Und wie schaut das ganze in der Arbeitswelt tatsächlich und real aus?

Weiters beleuchten wir wie "Ottilie Normalverbraucherin" darüber denkt und vermitteln dir geschlechtssensible Tools für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Oktober bis Dezember 2024
[alle weiteren Inhalte von Blog Q4/24 findest du hier ...]

Aktuelles im Blog ...

NEU

Prüft alles und behaltet das Gute – auch dein Jahresmotto?

In der evangelischen Kirche wird zu Beginn des Jahres traditionell eine Jahreslosung veröffentlicht. Für das Jahr 2025 sind die Worte „Prüft alles und behaltet das Gute“ aus dem 1.Thessalonicherbrief ausgewählt worden. Bei der Auswahl ist diese Passage heiß diskutiert worden, da sie „Gott“ nicht enthält und vielleicht als zu weltlich oder säkulär betrachtet werden könnte. Die Neutralität der Textpassage könnte jedoch auch aufzeigen, dass die Bibel eine Botschaft für alle Menschen bereithält. Für mich persönlich zählen diese Worte zu meinen Lieblingsbibelstellen.

Von Elisabeth Wanek Elisabeth Wanek

Beitrag lesen
NEU

Zeiten ändern uns – Entwicklungen und Trends in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

O boy, o boy, gäbe es dazu eine Menge zu sagen! Umso wichtiger, dass wir uns dafür ein ganzes Jahr Zeit nehmen. Wo anfangen und wo aufhören? Diese und weitere Fragen haben auch das Redaktionsteam umgetrieben. Daher: Was sind Trends in der Jugend, die eine höhere Halbwertszeit als eine Fast-Fashion-Modesaison haben? Also: Welche Trends sind gekommen, um zu bleiben? Wo läuft kirchliche Jugendarbeit den Trends hinterher, spielt nur „catch up“ und wo setzen wir auch bewusst Gegentrends, möchten wir als evangelische Jugendorganisation eine heilsame Irritation hervorrufen?

Von Bettina Növer Bettina Növer

Beitrag lesen

Geschlechtssensible Praktische Tools für die Jugendarbeit

Unsere Redakteurin Elisabeth hat einige spannende praktische Tools für deine geschlechtssensible Arbeit mit Jugendlichen zusammengestellt. Checken was typisch männlich bzw. typisch weiblich ist, Kahoot zu den geschichtlichen Errungenschaften in Bezug auf die Gleichberechtigung oder vielleicht mal Gefühlspantomime machen? Lass dich inspirerieren!

Von Elisabeth Wanek Elisabeth Wanek

Beitrag lesen

Weihnachtspost der EJÖ 2024

Weihnachten kommt alle Jahre wieder und das nicht ganz überraschend – sollte man meinen; und doch fühlt es sich jedes Jahr irgendwie plötzlich an, wenn der Advent vor der Tür steht. Manchen gelingt das Umswitchen auf Weihnachten problemlos; sie könnten Mariahs „All I want for Christmas is youuuuuu“ ohnehin das ganze Jahr schmettern. Gegönnt sei es ihnen von Herzen! Aber doch eine nicht unerheblich große Gruppe von uns scheint sich da nicht so leicht zu tun.  Sich eingrooven auf Weihnachten, auf Liebe, auf Frieden, auf Familie, auf Eintracht – das fällt garnicht so leicht. Und wie denn auch, wenn man sich das ganze Jahr über ständig mit den Unterschieden, den politischen Grabenkämpfen und divergierenden Weltanschauungen auseinandersetzt?  Wie dann so schnell umswitchen in einen Harmonie-Modus? Und will man das überhaupt? Fröhliche Festtagsstimmung im trauten Heim mag der Seele guttun, aber die Welt rettet das nicht!

Von Bettina Növer Bettina Növer

Beitrag lesen

Gendern und Orwell

Was das Gendersternchen mit George Orwell zu tun hat. Der langjährige EJ Mitarbeiter Michael Dufek macht sich Gedanken über seine persönlichen, aber auch über allgemeine in großen Teilen der Bevölkerung vorherrschende Trigger in Bezug auf's Gendern. Er legt dar wie "Genderinterpunktion" und dystopische Szenarien, beispielsweise von George Orwell zusammengehen, oder warum er selbst begonnen hat, gegenderte Texte nicht mehr zu lesen. Eine Analyse und Betrachtung abseits des aktuell propagierten öffentlichen Zugangs zum Thema.

Von Michael Dufek Michael Dufek

Beitrag lesen

Werde die, die Du bist!

Wir haben die Organisationsentwicklerin, Bestseller-Autorin und Gründerin des Women4Women-Lehrgangs Nathalie Karré interviewt, die Frauen dahingehend unterstützt, ihre Träume, ihre Wünsche und ihre Karriere Wirklichkeit werden zu lassen. Wir wollten unter anderem ihren Beweggrund erfahren, warum sie sich der Förderung von Frauen widmet, welche Aufgaben den Beruf einer Organisationsentwicklerin kennzeichnen, oder wie sie vor allem junge Frauen in der Arbeitswelt wahrnimmt. Das von ihr ins Leben gerufen Programm "Women4Women" hat uns natürlich besonderes interessiert ...

Von Elisabeth Wanek Elisabeth Wanek

Beitrag lesen

Ewigkeitssonntag

Jetzt im November am Ewigkeitssonntag gedenken wir den Verstorbenen. Wenn eine Stimme für immer fehlt. Ein Blick. Ein Lachen. Das tut weh. Oft ist es nur schwer greifbar, wenn wir jemanden verlieren. Gerade dann, wenn es vor der eigentlichen Zeit passiert. In diesen Schmerz hinein spricht Gott uns zu:

Von Denis Gleiter Denis Gleiter

Beitrag lesen

Let's talk "Gleichberechtigung"

Unser Redakteur Benjamin wollte wissen, wie Frauen zu dem Thema stehen und lud vier Frauen zum Zoom-Interview. Es ging dabei unter anderem um die Definition von "Gleichberechtigung" aus ihrer ganz persönlichen Sicht, wie es aktuell ihrer Erfahrung nach im Berufsleben diesbezüglich aussieht, ob sich in der gesellschaftlichen Praxis tatsächlich etwas verändert hat, oder nur auf dem Papier, und auch wie hoch sie den Wert der Gender-Debatte im Hinblick auf Gleichberechtigung im täglichen Leben einschätzen ...

Von Benjamin Rießer Benjamin Rießer

Beitrag lesen

Warum ich gegen das „Gendern“ bin!

Gendern. Ein seit Jahren beliebtes Streitthema. Ich kam mit einem Bekannten (der hier nicht namentlich genannt werden möchte) ins Gespräch mit dem Endresultat, dass sich besagter Bekannte dazu bereit erklärte, den hier vorliegenden Text zu schreiben.

Von Benjamin Rießer Benjamin Rießer

Beitrag lesen

Die Redaktion

Unsere primären Zielgruppen sind ehren-, neben-, hauptamtliche Mitarbeiter:innen der EJÖ und alle, die sich fundiert mit (evangelischer) Kinder- und Jugendarbeit auseinander setzen wollen.
Die Hauptaltersgruppe unserer Leser:innen liegt im Moment zwischen 23 und 26 Jahren.

Image
Elke Ahrer
Redakteurin

Ressorts: Thema, Glaube, Köpfe, My Hood, Praktische Tipps 
dabei seit: #Q1/24 (12/23) 
EJ OBERÖSTERREICH

Image
Justin Gedikoglu
Redakteur

Ressorts: Thema, Glaube, Köpfe, My Hood, Praktische Tipps 
dabei seit: #217 (01/16) 
EJ SALZBURG-TIROL

Image
Joachim Hoffleit
Ständiger Mitarbeiter, Admin

Ressorts: Thema, Schlussredaktion 
dabei seit: #142 (6/97) 
EJÖ 
+43 699 188 77 099 
j.hoffleit(at)ejoe.at 
 

Image
Bettina Növer
Ständige Mitarbeiterin

Ressorts: Jugendpfarrerin 
dabei seit: #240 (12/21) 
EJÖ 
b.noever(at)ejoe.at
 

Image
Benjamin Rießer
Redakteur

Ressorts: Thema, Glaube, Köpfe, My Hood, Praktische Tipps 
dabei seit: #232 (9/19) 
EJ KÄRNTEN-OSTTIROL

Image
Elisabeth Wanek
Redakteuin

Ressorts: Thema, Glaube, Köpfe, My Hood, Praktische Tipps 
dabei seit: #237 (01/21) 
EJ WIEN / EHG

Hall of Fame

Unsere ehemaligen Redakteur:innen

Anne-Kathrin Wenk 232-244 
(9/19-12/22)

Constanze Herndler-Berka 227-244 
(9/18-12/22)

Lisa Pacchiani 236-244 
(12/20-12/22)

Dr. Thomas Dasek 121-244 
(3/92-12/22)

Mag. Karin Kirchtag 182-242 
(6/07-6/22)

MMag. Petra Grünfelder 220-235 
(12/16-9/20)

Benedikt Schobesberger 231-233 
(9/19-3/20)

Markus Wimmer 231-233 
(9/19-3/20)

Mag. Johannes Modeß 207-229 
(5/13-4/19)

Constanze Kreuzberger 221-227 
(1/17-8/18)

Oliver Binder 194-226 
(6/10-6/18)

Birgit Roitner-Schobesberger 160-217 
(12/01-5/16)

Daniela Reiter 141-206 
(3/97-5/13)

Belinda Jahn 149-181 
(3/99-3/07)

Martin Lorenz 149-155 
(3/99-9/00)

Michael Meindl 149-151 
(3/99-9/99)

Dorothea Salzer 141-143 
(3/97-9/97)

Gernot Mischitz 121-123 
(3/92-12/98)

Reinhold Ostermann 121-133 
(3/92-9/95)

Volker Novak 121-123 
(3/92-9/92)

Manfred Perko 91-? 
(1989-91)

Niki Kunrath 73-91 
(3/84-12/90)

Erwin Grabler 73-90 
(3/84-9/90)

Verena Kunrath 67-72 
(12/79-12/80)

Günther Guggenberger 67-72 
(12/79-12/80)

Fritz Pistorius 65-66 
(12/78-9/79)

Inge Schintlmeister 58-61 
(12/76-3/78)

Kurt Schlieben 36-57 (6/71-9/78) 
& 62-64 (7/78-9/78)

Helga Erhard 23-35 
(11/69-3/71)

Ernst Gläser 20-22 
(3/69-9/69)